Herzlich willkommen beim Dingsbums-Forum www.dingsbumsforum.de
Hier hier geht es lebhaft über das Dingsbumsmobil.
Welcome to the international Dingensmobil- Forum .
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx.
wwwwwwwwwwwwwwww.

Foren Suche

Ergebnisse in der Bildersuche


  • Kleiner lustiger Wettbewerb Datum18.08.2016 07:12
    Thema von Limohans im Forum Wer hat das schönste G...

    Um für etwas Abwechslung zu sorgen findet hier mal ein kleiner lustiger Wettbewerb statt. Wer hat mit seinem Goggomobil das schönste/ originellste Blitzerfoto, bzw. Knöllchen bekommen.? Bitte stellt eure Fotos mit einer kleinen Beschreibung direkt hier ein. Der Wettbewerb läuft bis zum 31.12.2016. Danach wird eine Umfrage zum Abstimmen eröffnet. Es dürfen nur Blitzerfotos teilnehmen, die eindeutig erkennbar vor dem 21.8.2016 geschossen wurden. Neuere werden nicht akzeptiert. Als Preis für den Sieger gibts vom Forumsbetreiber einen Einkaufsgutschein für Goggomobil Ersatzteile im Wert von 123,- € .

  • Donnerstag 21.08 2014

    haja


    erstellt vonEingetragen von Limohans
    UhrzeitDatum: 21.August.2014
  • Mittwoch 24.09 2014

    30 jahre ersatzteile


    erstellt vonEingetragen von Limohans
    UhrzeitDatum: 24.September.2014
  • * BremsenDatum08.04.2014 15:52
    Wiki-Seite von Limohans

    wwww

  • Bremse hintenDatum08.04.2014 15:51
    Wiki-Seite von Limohans

    aaaaaaaaaa

  • Bremse vornDatum08.04.2014 15:51
    Wiki-Seite von Limohans

    ddddddddddddd

  • VergaserDatum08.04.2014 15:48
    Wiki-Seite von Limohans

    dddddddddddd

  • * Goggomobil springt nicht anDatum08.04.2014 15:42
    Wiki-Seite von Limohans
  • TESTSEITEDatum06.04.2014 08:13
    Wiki-Seite von Limohans

    Auf dieser Seite könnt ihr alles ausprobieren!

    Die Wiki Seiten sind im Prinzip genauso aufgebaut wie alle anderen Seiten des Forums. Mit der Ausnahme, das wir diese Seiten selbst erstellen und auch ändern können!

    Ebenfalls kann in der Wiki der sog. BBC Code verwendet werden: fetter Text, größerer Text, Farbe des Textes usw. Siehe dazu auch die FAQ Seite des Forums.



    --------

    [b]Hier der Text zum Probieren, Ändern usw:[b/]

    Zu seiner Beliebtheit trug, neben der Handlichkeit des so leicht und mühelos zu bedienenden Goggomobils, nicht zuletzt auch die ausgezeichnete Ausstattung bei, die in dieser Größen- und Preisklasse ihresgleichen sucht.
    Kennzeichnend für diesen überdurchschnittlichen Fahrkomfort sind die voll versenkbaren Kurbelfenster an den breiten und massiv ausgeführten seitlichen Türen. Sie sind leichtert zu bewegen als Schiebefenster und ermöglichen darüber hinaus auch eine weit bessere Belüftung des Innenraumes. Die Wagenheizung mit den Defrosterdüsen für die Windschutzscheibe wird durch einen regulierbaren, kräftigen Strom heißer Luft uber Gebläse und Wärmetauscher versorgt. Sie gewährleistet tauch im strengen Winter wohlige Wärme.
    [[File:premium-07.JPG|left|fullsize]]
    Auch die leicht verstellbaren Vordersitze mit der bewährten Gummifederung und Schaumstoffauflage dienen der gesteigerten Fahrbequemlichkeit und ermöglichen weitgehend ermüdungsfreie Fahrt, selbst auf langen Strecken.Eine zusätzliche Fahrerleichterung bieten die verstellbaren Rückenlehnen, die außerdem noch mit wenigen Handgriffen und ohne jedes Werkzeug zu bequemen Liegesitzen umgeklappt werden können. Diese Annehmlichkeit findet auch bei den zahlreichen Freunden des Camping viel Anklang. Die hintere Sitzbank bietet zwei Erwachsenen Platz.
    Schöne Farbzusammenstellungen - gegen einen kleinen Aufpreis auch zweifarbig - bieten allen Temperamenten und Geschmacksrichtungen die erwünschte Wirkung. Die ebenso wie praktische Innenausstattung ergänzt die harmonische Farbkombination der Goggomobil-Limousine ebenso wirkungsvoll wie das Formschöne Zweispreichenlenkrad. Dagegen bietet die innen gepolsterte obere Kante des Windschutzscheibenrahmes erhöhte Sicherheit für die Wageninsassen. Ebenso die abgerundete und eingefassten Kanten des großen Rückblickspiegels. Die Kontroll-Leuchten für Ladestrom, Fernlicht und Blinker wurden, übersichtlich im günstigen Blickwinkel liegend, mit im Tachometer untergebracht. Das Werkzeug befindet sich griffbereit im Innenraum über dem rechten Vorderkotflügel.

  • uwes wikiDatum06.04.2014 07:32
    Thema von Limohans im Forum Allgemeines Forum
  • KobenDatum05.04.2014 21:26
    Wiki-Seite von Limohans

    Hier sehen Sie zwei tolle Kolben

    [[File:3.jpg|none|fullsize]]

  • SpezialwerkzeugDatum05.04.2014 21:22
    Wiki-Seite von Limohans

    Kupplungsspanner

    zum Vergrößern anklicken

    [[File:P9231946a.jpg|none|600px|600px]] Hier spannt Hans persönlich

  • KontakeDatum05.04.2014 21:18
    Wiki-Seite von Limohans

    Zum vergrößern bitte anklicken
    [[File:P9191941a.jpg|none|500px|700px]] Hier sehen Sie Kontakte die Kontakten

  • Goggomobil WikiDatum05.04.2014 16:57
    Thema von Limohans im Forum Dingsbumsmobil- Wiki
  • Dynastart AnlageDatum05.04.2014 16:54
    Wiki-Seite von Limohans

    [[File:dynastart.gif|none|fullsize]]

  • Wiki-Seite von Limohans

    [[File:Goggo-Lima-Schaltplan.jpg|none|500px|500px]]

    Anlasser, Lichtmaschine , Regler (Dynastart)

    Hat sich schon mal jemand geärgert, weil die Schaltpläne von Goggos immer nur die Leitungen zu Lichtmaschine und<u> Regler</u> zeigen, aber nicht, was da drin ist? Ich habe mir mal die Mühe gemacht und alles analysiert, und das angehängte Bildchen ist, was dabei rausgekommen ist.

    Hier eine kurze Beschreibung dazu:
    Es handelt sich um eine sog. DYNASTART-Anlage, d.h. eine Kombination von Lichtmaschine und Anlasser (DYNAmo und STARTer).

    Zuerst zum Anlasser:
    Wenn man den Zündschlüssel auf die Stellung "Starten" dreht, dann läuft Strom vom Zündschloß zur Klemme 50 (die mittlere am Reglerkästchen), und von dort durch eine Magnetspule (das Anlasserrelais) auf Masse. Das Relais zieht an und schließt einen starken Kontakt, der die Anschlüsse B+/30 und 30h (ganz rechts am Reglerkästchen, nächst dem Motor) verbindet. Dadurch kann Strom direkt von der Batterie + über das dicke Kabel zum Anschluß B+/30, über den Schaltkontakt zu 30h und dann durch das andere dicke Kabel zum Anlasser fließen.

    Im Lichtmaschinengehäuse sind ringsum Wicklungspakete angeordnet. Jedes zweite davon (jeweils das mit den dicken Drähten) gehört zum Anlasser, die anderen zur Feldwicklung der Lichtmaschine. Die Pakete sind jeweils "in Reihe", d.h. nacheinander miteinander verbunden. Das Ende dieser Reihenschaltung von Wicklungen liegt an den Plus-Kohlen (oben/rechts, Punkt 2 in meiner Zeichnung). Von dort läuft der Strom über die Kohlen in den Anker, durch den Anker und bei den Minus-Kohlen (links/unten, Punkt 5) wieder raus auf Masse, und dann über Masse zurück zur Batterie. Damit ist der Stromkreis geschlossen, und der Anlasser dreht sich, wenn alles in Ordnung ist.

    Lichtmaschine:
    Durch die Umkehrbarkeit gewisser elektrischer Gesetze produziert ein Elektromotor Strom, wenn man ihn von außen her antreibt. Dazu braucht man einen Anker (vorhanden) und ein Magnetfeld, in dem sich der Anker drehen kann. Zur Erzeugung dieses Feldes gibt es die sog. Feldwicklung. Das ist der andere Satz Wicklungspakete im Lima-Gehäuse. Genau wie die Anlasserwicklungen sind diese Feldwicklungspakete "in Reihe" geschaltet und liegen mit einem Ende an den Plus-Kohlen.

    Wenn also der Motor einmal angesprungen ist und somit den Anker antreibt, dann produziert dieser Strom, sofern die Feldwicklung ein Magnetfeld aufgebaut hat. Dazu braucht sie schon mal einen gewissen Anfangs-Strom, und sei er noch so gering. Den kriegt sie bei eingeschalteter Zündung über die rote Ladekontrollleuchte. Stromfluß: Vom Zündschloß (11) über die rote Leuchte (9) zur Klemme D+/61 am Reglerkästchen, von dort über die Leitung 3 zu den Plus-Kohlen. Dann über den Anker auf Masse, aber auch durch die Feldwicklung zurück zum Regler, Klemme DF, dann über den Reglerkontakt, der in Ruhestellung immer auf Masse schaltet, zur Masse.

    So, und jetzt? Der erste Strom, der produziert wird, geht durch die Feldwicklung (4), zur Klemme DF und über den besagten Reglerschalter auf Masse. Dadurch wird das Magnetfeld der Feldwicklung verstärkt, je stärker das Magnetfeld ist, desto mehr Strom (für die Elektro-Freaks: eigentlich muß es hier "Spannung" heißen) produziert der Anker, und so geht das hin und her, und wenn der Regler nicht eingreift, dann kann man an der Klemme D+ bis über 100 Volt messen.

    Der eigentliche Regler, das ist das Relais im Reglerkästchen ganz links, nächst der Batterie. Der macht folgendes: Wenn der Anker schneller dreht und die Spannung an den Plus-Kohlen (und damit an der Klemme D+/61) zu hoch wird, dann zieht die Reglermagnetspule an, zuerst ein bißchen, dann ganz. Solange sie nur ein bißchen anzieht, hebt die Kontaktzunge des Reglers nur etwas vom Massekontakt ab, sie "schwebt" sozusagen zwischen den beiden Kontakten. Dadurch kann der Strom der Feldwicklung nicht mehr voll auf Masse durchfließen, er muß jetzt über den 32-Ohm Widerstand gehen. Dadurch wird das Magnetfeld der Feldwicklung geschwächt, und der Anker kann nicht mehr soviel Strom (sorry, Spannung) erzeugen. Wenn das noch nicht reicht, zieht die Magnetspule vollends an und schaltet die beiden Enden der Feldwicklung zusammen. So etwas wie ein kleiner selbstgebauter Kurzschluß. Dann fließt kein Strom mehr durch die Feldwicklung, kein Magnetfeld mehr, und somit kann der Anker auch nichts mehr produzieren. Das nennt man abregeln.

    Die rote Ladekontrolle geht aus, sobald die Spannung an D+/61 genauso hoch ist, wie die der Batterie. Dann liegen beide Anschlüsse des Lämpchens an Plus, und nichts geht mehr.

    Die Ladekontrolle wird vollends kurzgeschlossen, wenn der Rückstromschalter (7) anzieht. Das ist das Relais in der Mitte im Reglerkästchen. Der hat die Aufgabe, den von der Lichtmaschine produzierten Strom erst dann zur Batterie durchzuschalten, wenn die erzeugte Spannung genauso hoch oder höher ist wie die der Batterie. Hätte man dieses Relais nicht, dann würde sich die Batterie rückwärts durch die Lichtmaschine entladen, wenn diese nicht schnell genug dreht.

    Alles klar, oder garnix Ladestrom mehr?? Dann einfach nochmal nachfragen.
    Viel Glück beim Suchen,
    Arno

  • ReglerDatum05.04.2014 16:30
    Wiki-Seite von Limohans

    Der Regler, Modell Bosch

    [[File:regler-1.jpg|none|fullsize]]

    geöffnete Ansicht von vorn

    [[File:regler-2.jpg|none|fullsize]]

    geöffnete Ansicht von hinten

    [[File:regler-3.jpg|none|fullsize]]

  • Elektrik - Stromplan im MotorraumDatum05.04.2014 16:13
    Wiki-Seite von Limohans

    Die Abbildung zeigt die Elektrik Komponenten im Motorraum.

    [[File:elektroplan.jpg|none|fullsize]]

    Zündkerzen
    Regler
    Kondensatoren
    Zündspulen
    Batterie

  • StartseiteDatum05.04.2014 16:04
    Wiki-Seite von Limohans

    Inhalt



    Willkommen im Forums-Wiki

    Dies ist die Startseite des Forums-Wiki. Sie können diese Seite natürlich gern löschen oder bearbeiten!

    Was ist ein Wiki?

    Unter einem Wiki versteht man allgemein eine Sammlung von Seiten, die von Benutzern direkt im Browser geändert werden können. Das bekannteste Beispiel für ein Wiki ist Wikipedia.

    Welche Funktionen kann ich im Forums-Wiki nutzen?

    Das Forums-Wiki macht es möglich, dass Sie als Mitglied oder Gast aktiv Inhalte des Wikis mitgestalten können. Natürlich immer unter der Voraussetzung, dass Sie die erforderlichen Rechte besitzen.
    - Wenn Sie oben rechts den Link "Neue Seite anlegen" sehen, können Sie selbständig neue Wiki-Seiten anlegen und mit Inhalt füllen.
    - Wenn Sie sich auf einer Wiki-Seite befinden und darunter der Button "Seite bearbeiten" erscheint, können Sie alle Seiten im Wiki bearbeiten.
    - Wenn Sie auf einer Wiki-Seite rechts unten den Button "Seite löschen" sehen, können Sie die Seite löschen.
    - Wenn Sie auf den Button "Revisionen bearbeiten" klicken. Können Sie alle Revisionen der Wiki-Seite einsehen und vergleichen.

    Was sind Revisionen?

    Revisionen sind quasi Momentaufnahmen einer Wiki-Seite. Jedes mal, wenn eine Wiki-Seite bearbeitet wurde, wird der Stand der Wiki-Seite als Revision gespeichert. So können Sie alle Revisionen einer Wiki-Seite einsehen, vergleichen und ggf. auf einen älteren Stand zurücksetzen.

    Kann ich im Wiki den BB-Code des Forums benutzen?

    Ja, Sie können alle BB-Codes verwenden, die Ihnen auch beim Schreiben eines normalen Forenbeitrags zur Verfügung stehen. Wenn Sie eine Wiki-Seite erstellen oder bearbeiten, können Sie die Iconbar nutzen, um BB-Code einzufügen.

    Welche Möglichkeiten habe ich als Administrator des Forums?

    Als Administrator können Sie unter Admin - Extras - Wiki die Benutzerrechte der Gruppen im Forum einstellen. Es wird unterschieden zwischen Rechten für das Lesen, das Bearbeiten, das Erstellen und das Löschen von Wiki-Seiten. Die Rechtevergabe finden Sie im Admin-Bereich des Forums.
    Darüber hinaus können Sie bestimmte Seiten sperren. Das bedeutet, dass die Benutzer nicht die Möglichkeit haben, diese Seite zu bearbeiten oder zu löschen. Außerdem ist es möglich, das Wiki für bestimmte Benutzergruppen komplett zu deaktivieren.

    Wie kann ich sehen, welche Seiten bereits angelegt wurden?

    Das Inhaltsverzeichnis kann immer über den Link Wiki:index aufgerufen werden.

    Wie kann ich Änderungen im Wiki nachvollziehen?

    Au der Seite Wiki:changes werden die letzten Änderungen an Wiki-Artikeln aufgelistet.

    Wie kann ich eine neue Seite anlegen?

    Es gibt mehrere Möglichkeiten: Einmal steht auf den meisten Wiki-Seiten der Link "Neue Seite Anlegen" oben rechts zur Verfügung.
    Außerdem kann eine Wiki Seite angelegt werden, indem eine nicht vorhandene Wiki-Seite aufgerufen wird: Wiki:test - würde z.B. die "Seite erstellen"-Seite für den Wiki Artikel "test" aufrufen - sofern dieser nicht bereits erstellt wurde.

  • xxxDatum05.04.2014 06:18
    Thema von Limohans im Forum Werkstatthilfe

    dfdfdfdfdfdfdfdf

Inhalte des Mitglieds Limohans
Beiträge: 18
Ort: Stuttgart
Geschlecht: männlich
Komme mal wieder vorbei!
Hier gehts zu den Inhalten des alten Dingsbumsforums
aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa
Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen
Datenschutz